Gut für unsere Lieben – und deren Lieben.
Soziale Kompetenz
Mit Recht kann man von uns eine besondere gesellschaftliche Verantwortung erwarten – und wir Grüne Linie Partner übernehmen sie. Gegenüber unseren Kunden, Lieferanten und vor allem gegenüber unserem Rückgrat: unseren Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern. Ein gutes Betriebsklima, faire Bedingungen und gezielte Förderung stehen bei uns im Mittelpunkt.
Auch regionales Wirtschaften gehört für uns zur sozialen Nachhaltigkeit – ebenso wie der respektvolle Umgang und die Pflege einer gemeinsamen Unternehmenskultur. Daran lassen wir uns jederzeit messen.
Mitarbeiter ernst nehmen – nicht nur verwalten
Die Menschen im Betrieb sind keine austauschbare Ressource, sondern vielmehr unser Rückgrat. Die Grüne Linie fördert eine Unternehmenskultur, in der Respekt, Offenheit und ein gutes Betriebsklima selbstverständlich sind.
Das motiviert – und bindet uns und unsere Fachkräfte langfristig aneinander.
Wissen teilen und den lebendigen Austausch fördern
Die Grüne Linie unterstützt ihre Partner dabei, Fort- und Weiterbildungsangebote zu finden, zu vermitteln oder gemeinsam zu organisieren – je nach Bedarf und Möglichkeit. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um soziale und zwischenmenschliche Kompetenzen. Besonders wertvoll ist uns der Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern der Partnerbetriebe: voneinander lernen, Erfahrungen teilen und neue Perspektiven gewinnen.
So entsteht ein Netzwerk, das auch im Alltag weiterhilft.
Verlässlicher Umgang mit Lieferanten und Partnern
Partnerschaft hört nicht beim Kundenkontakt auf. Auch im Umgang mit Dienstleistern, Produzenten und Zulieferern legt die Grüne Linie Wert auf Fairness, Transparenz und Handschlagqualität.
So entsteht ein Netzwerk, das auf Vertrauen basiert – und das merkt man in der Zusammenarbeit.
Chancengleichheit und faire Bedingungen – überall
Soziale Verantwortung zeigt sich auch in Strukturen: faire Bezahlung, Gesundheits- und Arbeitsschutz, familienfreundliche Arbeitszeiten und Chancengleichheit gehören für die Grüne Linie dazu. Das gilt im eigenen Haus wie auch in der Lieferkette.
Wer hier mitmacht, achtet auf mehr als nur den Preis.

„Das ist gut für jeden! Aber wie mache ich da mit?“
Für eine bündige und unverbindliche Beratung rufen wir Sie gerne zurück.
Regionale Verantwortung leben
Die Betriebe der Grünen Linie sind tief in ihren Regionen verankert. Sie arbeiten mit lokalen Dienstleistern, engagieren sich vor Ort und fördern das Miteinander im Gemeinwesen.
So bleibt wirtschaftlicher Erfolg nicht abstrakt, sondern wird Teil eines lebendigen sozialen Gefüges.

Verantwortung gegenüber den Familien – nicht nur Dienstleistung
Bestattung ist mehr als Organisation. Die Grüne Linie steht für persönliche Begleitung, Zeit und echte Zuwendung – jenseits von Callcentern und standardisierten Abläufen.
So wird der Abschied zu einem menschlichen Moment – getragen von Fachlichkeit, aber geprägt von Mitgefühl.

Kultur erhalten – auch in der Arbeitswelt
Soziale Nachhaltigkeit heißt auch, die eigenen Werte in der täglichen Praxis zu schützen. Die Grüne Linie steht für einen bewussten Umgang mit Stil, Ritualen und der Würde des Abschieds – nach innen wie nach außen.
Diese Haltung prägt nicht nur die Bestattungskultur, sondern auch das Miteinander im Betrieb.


Wir lieben Wald!
Jeder Grüne Linie Partner übernimmt eine Patenschaft über ein Stück Buchen-Urwald bei “Wohllebens Waldakademie“. So werden pro Partner über 50 Jahre hinweg 1.750 kg CO2 dauerhaft gespeichert. Außerdem ist Wald wunderschön!
Möchten auch Sie eine Patenschaft über ein Stück Buchen-Urwald übernehmen? Sprechen Sie uns gerne an …
Unser Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander
Die Grüne Linie steht für ein Arbeits- und Beziehungsumfeld, das von Respekt, Verantwortung und echter Menschlichkeit geprägt ist. So entsteht ein Netzwerk, in dem nicht nur gut gearbeitet, sondern auch gut miteinander gelebt wird.

Die Grüne Linie –
der letzte Fußabdruck kann auch grün sein.